Alles anzeigenAnfang Juli 2018 wurde bekannt, dass CATL sich für Erfurt, Thüringen als Standort des europäischen Werks entschieden hat. Die Produktionsstätte wird auf eine Kapazität von 14 GWh pro Jahr ausgelegt sein und der Region 600 neue Arbeitsplätze verschaffen. Das Werk selbst wird in Thüringen auf einem 70 Hektar großen Areal im Industriegebiet Erfurter Kreuz entstehen. Geplant ist, dass CATL bis 2022 rund 240 Millionen Euro in den Standort investieren wird. Die thüringische Produktionsstätte ist als eigenständige Firma mit Produktion, Forschung & Entwicklung und Logistik geplant.
Der Baubeginn wurde mit 2019 von CATL-Europachef Matthias Zentgraf gegenüber der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ genannt. Seiner Aussage nach werden man „versuchen, vom nächsten Jahr an am neuen Standort mit der Arbeit zu beginnen und erste Abteilungen aufzubauen.“
Nachdem Daimler sich Batteriezellen von CATL in China gesichert hat, als auch VW sich Elektroauto-Akkus von LG, Samsung und CATL sichert, ist es nachvollziehbar, dass der Fertigungsstandort der Batteriezellen möglichst nah an den Werken der OEMs steht. Selbst für Nissan und Renault dürfte dieser Fertigungsstandort interessant sein, welche sich ebenfalls die Batteriezellen von CATL gesichert haben. Des Weiteren hat das Handelsblatt von Vorstandschef Harald Krüger erfahren, dass man bei CATL Batteriezellen im Wert von über einer Milliarden Euro geordert hat. Bisher waren CATL und BMW nur in China miteinander tätig.
N-TV berichtet, dass CATL im Zuge des Werksaufbaus auf hiesige Zulieferer setzen will. Laut Zentgraf sein man „absolut offen, um über benötigte Maschinen, Ausrüstungen und Anlagen mit deutschen oder europäischen Lieferanten zu sprechen.“ Auch für die Serienfertigung der Zellen kommen ihm zufolge Lieferanten aus Deutschland oder Europa durchaus infrage. Zusätzlich zu den 600 CATL-Arbeitsplätzen könnten so weitere Stellen am neuen Standort entstehen.
Mit dem ersten Invest in Höhe von 240 Millionen Euro muss noch nicht Schluss sein. So sieht der CATL-Europachef bereits heute weiteres Wachstumspotential, wenn die Nachfrage nach Elektroautos wie prognostiziert steigt. „Wenn sich der Markt für Elektromobilität so positiv weiterentwickelt, werden wir auch in Erfurt dementsprechend weiter ausbauen.“
Quelle: N-TV – Chinesisches Batteriezellen-Werk CATL legt kommendes Jahr in Thüringen los
Der Beitrag CATL-Batteriefabrik: Baubeginn 2019 in Erfurt, Thüringen erschien zuerst auf Elektroauto-News.net.
Quelle: https://www.elektroauto-news.n…nn-2019-erfurt-thueringen