Alles anzeigenGut eine Woche vor der offiziellen Weltpremiere des Audi e-tron in San Francisco gibt das Unternehmen einen Blick frei auf den Audi e-tron Charging Service. Der Audi e-tron Charging Service wird Teil eines ganzheitlichen Ladeangebots sein und bietet europaweiten Zugang zu öffentlicher Ladeinfrastruktur. Die Audi-eigene Ladekarte bündelt mehr als 72.000 Ladepunkte von 220 Anbietern und ermöglicht damit grenzenlose und sorgenfreie Elektromobilität.
Aus Sicht von Audi der richtige Schritt, um Schluss zu machen mit der Reichweitenangst. Es gilt, wer seinen e-tron über Nacht lädt und am nächsten Morgen mit voller Batterie startet, braucht bei seiner täglichen Fahrt keinen Stopp an der Ladesäule einzulegen.400 Kilometer Reichweite nach WLTP-Zyklus ermöglicht der e-tron. Auf längeren Strecken bietet das Unternehmen mit dem e-tron Charging Service eine smarte Lösung, mit der das Laden schnell und unkompliziert abläuft.
„Der e-tron Charging Service schafft Vertrauen in unsere Elektro-Offensive. Nach dem Audi e-tron startet der Audi e-tron Sportback 2019 als zweites Elektroauto und 2020 folgt der Audi e-tron GT von Audi Sport. Auf viele Fragen und Zweifel beim Laden haben wir heute schon die richtigen Antworten. – Peter Mertens, Vorstand Technische Entwicklung der AUDI AG
Laden ohne Grenzen: Audi e-tron Charging Service
Der neue Ladeservice von Audi ermöglicht den eigenen Kunden, sowohl denen des e-trons, als auch den Besitzern von Plug-in-Modellen, Zugang zu etwa 80 Prozent aller öffentlichen Ladestationen in Europa. Bereits zum Marktstart des Audi e-tron Charging Service sind mehr als 72.000 Ladepunkte in 16 EU-Ländern verfügbar, weitere acht Märkte in Osteuropa werden einige Monate nach Marktstart folgen. Die Abrechnung erfolgt zentral über nur einen Vertrag mit einheitlichen und transparenten Preismodellen.
Die Nutzung ist denkbar einfach: Ob AC-oder DC-Laden, ob 11 oder 150 kW – es genügt eine einzige Karte, die e-tron Charging Service Card, um das Laden zu starten. Viele Säulen lassen sich auch über das Scannen eines QR-Codes per Smartphone freischalten. Der Kunde registriert sich einmalig im myAudi Portal für den Dienst und schließt einen individuellen Ladevertrag ab. Die gebündelte Abrechnung aller Ladevorgänge erfolgt automatisch am Monatsende. Über das myAudi Portal kann der Kunde jederzeit seine aktuelle Ladehistorie und die aktuellen Abrechnungen einsehen sowie seinen Vertrag verwalten.
„Mit dem e-tron Charging Service bieten wir noch vor der Markteinführung des Audi e-tron einen Premium-Ladedienst. Das Angebot ist maßgeschneidert für die Bedürfnisse unserer Kunden. Gemeinsam mit unserem starken Partner Digital Charging Solutions bauen wir den Service weiter aus.“ – Fermin Soneira, Leiter Produktmarketing von Audi
Längere Fahrten planen per App
Als E-Autofahrer plagt man sich im Alltag damit herum, dass man seine Route nicht an der kürzesten Strecke ausrichten kann, sondern stets auch auf Ladestopps achten muss. Mit der App von Audi wird dies stark vereinfacht. Entweder per myAudi App oder direkt im Auto lässt sich die passende Route mit den erforderlichen Ladepunkten planen. Dabei berücksichtigt die Navigation neben dem Füllstand der Batterie auch die Verkehrslage und berechnet die Ankunftszeit inklusive der notwendigen Ladezeit. Sowohl DC-Ladestationen, an denen der Audi e-tron mit Gleichstrom laden kann, als auch die meisten AC-Säulen zum Laden mit Wechselstrom sind europaweit enthalten. D
Ein weiterer Vorteil ist hierbei, dass sich die Ladeplanung permanent an die Gegebenheiten anpasst. Sollte beispielsweise eine anvisierte DC-Schnellladestation nicht mehr erreichbar sein, erscheint ein Alternativvorschlag. Parallel zur Anzeige im Auto läuft die Ladeplanung in der myAudi App nahtlos auf dem Smartphone mit. Während eines aktiven Ladevorgangs zeigt sie die verbleibende Ladezeit und den aktuellen Ladezustand der Batterie an. Der Kunde erhält auf Wunsch eine Push-Nachricht, sobald er seine Fahrt fortsetzen kann. Ebenso lässt sich auch die Vorklimatisierung per App steuern.
Plug & Charge ab 2019 für Audi-Kunden
Ab dem nächsten Jahr wird das Laden für Audifahrer noch eine Spur einfacher. Denn dann soll die Funktion Plug & Charge in Kraft treten. Damit autorisiert sich der Audi e-tron über modernste kryptographische Verfahren selbst an Ladesäulen und schaltet sie frei – eine Karte wird nicht benötigt. Alle Audi e-tron, die ab Mitte 2019 vom Band fahren, werden die Funktion ab Werk unterstützen. Auch im privaten Umfeld kann der Kunde Plug & Charge zur Freischaltung seines Ladesystems „connect“ nutzen. Die Eingabe einer PIN zum Schutz vor Fremdnutzung entfällt dann.
Hilfreich: Audi Mobility Check
Die Lademöglichkeiten in der eigenen Garage können unterschiedlich ausgebaut werden. Daher ist die Hilfe durch den Audi Mobility Check sicher von Vorteil. Dieser kann online durchgeführt werden und gibt eine erste Einschätzung, ob die heimische Elektroinstallation für das Laden geeignet ist. Darüber hinaus kann sich der Kunde über einen Home-Check informieren: In ausgewählten Märkten vermittelt der örtliche Audi-Händler aus einem großen Netzwerk einen geeigneten Elektriker, der die Lademöglichkeiten in den eigenen vier Wänden prüft und auf Wunsch die entsprechende Technik installiert.
Quelle: Audi AG – Pressemitteilung vom 12.09.2018
Der Beitrag Audi e-tron Charging Service: 72.000 Ladepunkte von 220 Anbietern erschien zuerst auf Elektroauto-News.net.
Quelle: https://www.elektroauto-news.n…-ladepunkte-220-anbietern