Alles anzeigenEine Analyse des Car-Instituts an der Universität Duisburg-Essen zeigt, dass die Ladeinfrastruktur in Deutschland noch lange nicht auf eine große Zahl Elektroautos vorbereitet ist. Vielmehr sei die deutsche Ladesäulen-Infrastruktur für Elektroautos „eine Wüste“. Im September 2018 zeigt sich, dass der staatlich geförderte Ausbau von Ladesäulen für Elektroautos nur schleppend vorangeht.
So sind zwar seit Beginn 2017 – im Zuge des Bundesprogramms Ladeinfrastruktur – 13.092 neue Standorte bewilligt worden. Errichtet wurden allerdings erst 344. Sprich, gerade einmal 2,6 Prozent der geförderten Projekte wurden tatsächlich umgesetzt. Mittlerweile zeichnet sich auch ab, dass der Umweltbonus in voller Höhe bis zum festgelegten Ende der Laufzeit wohl nicht vollständig aufgebraucht sein wird. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle hat daher einen Vorschlag zur weiteren Verwendung des bereitgestellten Geldes in den Raum gestellt. So soll Käufern von E-Fahrzeugen die Möglichkeit geboten werden, auch eine Prämie für den Bau einer neuen Ladesäule bekommen. Aber ob dies fruchtet?
Von den bisher eingereichten Anträgen seien gut 42 Prozent abgearbeitet. Im Rahmen des Förderprogramms investiert die Bundesregierung 300 Millionen Euro, um bis 2020 bundesweit 15.000 Ladesäulen zu errichten. Derzeit sind 12.102 bereits in Betrieb, darunter auch 1.612 Schnell-Ladepunkte. Die Quote der Abarbeitung mag auch damit zusammenhängen, dass man beim Bundesverkehrsministerium, nach eigenen Angaben, selbst noch nicht umfassend auf die Elektromobilität eingestellt ist.
So seien erst sieben von 17 nachgeordneten Behörden des Ministeriums sind mit Ladesäulen ausgestattet. Weder das Kraftfahrt-Bundesamt noch die Bundesanstalt für Straßenwesen bieten ihren Kunden eine solche Infrastruktur.
Ende Juli haben wir hier auf Elektroauto-News.net darüber berichtet, dass die Regierung bei Anspruch auf private Ladesäulen eher bremst, als Gas gibt. Nun scheint zumindest eine Diskussion zur möglichen Gesetzesänderung für den Einsatz privater Ladestationen in Gang zu kommen. Durch eine Gesetzesänderung will die Bundesregierung die Installation privater Ladesäulen für Mieter und Eigentümer grundsätzlich erlauben. Dies geht zumindest aus einem Diskussionsentwurf des Bundesjustizministeriums hervor, der vom Ministerium veröffentlicht wurde. Eine Entscheidung wird im Spätsommer 2019 erwartet.
Quelle: Passauer Neue Presse – Ausbau von E-Ladesäulen kommt nur schleppend voran
Der Beitrag Ausbau von staatlichen E-Ladesäulen kommt nur schleppend voran erschien zuerst auf Elektroauto-News.net.
Quelle: https://www.elektroauto-news.n…adesaeulen-nur-schleppend