Beiträge von Emo-News

Willkommen im Elektromobilität Diskussionsforum! Als Mitglied kannst du alle Funktionen des Forums nutzen. Melde dich an oder registriere dich jetzt kostenlos bei uns.

    Quelle: https://www.elektroauto-news.n…-sharing-points-greenpack

    Quelle: https://www.elektroauto-news.n…-e-taxis-induktives-laden

    Kommen in der Rallye-Weltmeisterschaft WRC nicht spätestens zur Saison 2022 Elektromotoren zum Einsatz, so will der französische Hersteller Citroen die Rennserie verlassen, so Motorsport Total. Dabei stehe dem Verband frei, ob er einen reinen Elektroantrieb oder Hybridautos vorschreiben möchte.

    Die aktuellen Regeln der WRC haben Bestand bis Ende der Saison 2021 und schon jetzt beginnt das Feilschen um ein neues Regelwerk. „Wir konzentrieren uns auf die neuen Regeln im Jahr 2022 und dazu haben wir uns oft genug geäußert: Es muss ein Elektro- oder Hybridmotor kommen“, sagte Teamchef Pierre Budar dem Motorsport-Nachrichtenmagazin.

    Citroen-Chefin Linda Jackson sagte, der Schritt zu alternativen Antrieben sei auch in der Rallye-Meisterschaft wichtig, um die Automobile der Zukunft zu bewerben.

    Quelle: Motorsport Total – Citroen-Teamchef stellt klar: WRC „muss 2022 elektrisch werden“

    Der Beitrag Citroen fordert Elektromotoren für WRC-Rallyeserie erschien zuerst auf .

    Quelle: https://www.elektroauto-news.n…oren-fuer-wrc-rallyeserie

    Da die Nachfrage an Batteriezellen v.a. auch durch ihren Einsatz in Elektroautos immer weiter gestiegen ist, befürchten auch viele andere Branchen, dass die Stromspeicher zu knapp werden könnten. Bei Bosch führte diese Befürchtung dazu, dass sich die Elektrogeräte-Sparte des Unternehmens nun mit langfristigen Verträgen ausreichend mit Batteriezellen eindecken will: „Wir haben vier Hauptlieferanten und sind dabei, Verträge mit weiteren zu schließen“, sagte Henk Becker, der Chef der Elektrogeräte-Sparte Robert Bosch Power Tools, bei der Bilanzpressekonferenz der Sparte, die unter anderem Geräte wie Akku-Schrauber, Akku-Sägen und Akku-Handstaubsauger herstellt und vertreibt.

    Die Sparte habe sich über langjährige Verträge abgesichert, so Becker weiter. Allerdings hat er sich nicht dazu geäußert, von welchen Herstellern und in welcher finanziellen Größenordnung die Batteriezellen bezogen werden sollen.

    Seitdem die Akku-Geräte in Sachen Leistung locker mit kabelgebundenen Geräten mithalten können, werden selbst im Profibereich immer mehr kabellose Elektrowerkzeuge nachgefragt. „Erstmals sind Akku-Geräte besser als Netzgeräte“, so Becker auf der Bilanzpressekonferenz. Momentan liege der Marktanteil in den Industrieländern bei 66 Prozent, bis 2025 erwartet Becker einen Anstieg auf 80 Prozent.

    Quellen: Automobilwoche – Konkurrenz mit der Autoindustrie: Bosch-Elektrosparte sichert Bedarf an Batteriezellen ab / Wirtschaftswoche – Bosch-Elektrosparte holt sich weitere Lieferanten

    Der Beitrag Bosch sichert sich Batteriezellen für Akku-Geräte für Haus und Handwerk erschien zuerst auf .

    Quelle: https://www.elektroauto-news.n…tteriezellen-akku-geraete

    Quelle: https://www.elektroauto-news.n…kruf-brandgefahr-erledigt

    Quelle: https://www.elektroauto-news.n…nd-noch-kaum-elektrobusse

    Quelle: https://teslamag.de/news/musk-…n-teslas-geschichte-23919

    Quelle: https://teslamag.de/news/hacke…pgrade-auf-chromium-23921

    Quelle: https://www.elektroauto-news.n…nsamer-elektro-kleinwagen

    Quelle: https://www.elektroauto-news.n…oppt-kobalt-einkauf-kongo

    Quelle: https://www.elektroauto-news.n…iarden-euro-verkehrswende

    Quelle: https://www.elektroauto-news.n…-keyou-wasserstoffantrieb

    Quelle: https://www.elektroauto-news.n…os-neue-welt-erschliessen

    Quelle: https://www.elektroauto-news.n…27000-bestellungen-europa

    Quelle: https://www.elektroauto-news.n…tungsfaehigkeit-kilogramm

    Quelle: https://teslamag.de/news/1-tes…n-fulda-18-mai-2019-23932

    Tesla-Model-S-Schwacke-Restwert-Analyse-2019

    Tesla verkauft seit etwa sieben Jahren Elektroautos in Großserie. Anfängliche Bedenken, dass die Preise von Gebrauchtwagen des noch jungen Herstellers schnell und tief fallen, haben sich bislang nicht bestätigt. Das belegt nun auch eine Auswertung der Marktanalysten von Schwacke.

    Schwacke hat im März die Preisentwicklung in der Oberklasse unter die Lupe genommen. Das Fazit: “Große Unterschiede im Werterhalt warten im ohnehin kostspieligen Segment der Oberklasse auf den Handel. Und ein Newcomer holt sich die Restwertkrone.” Mit letzterem ist das Model S gemeint, das im Restwert-Ranking an dem bisherigen Spitzenreiter Porsche Panamera vorbeizog. Dahinter reihen sich der Audi A8 und die Mercedes S-Klasse ein.

    Für das Model S prognostiziert Schwacke als Dreijährigen mit 60.000 Kilometern Laufleistung “beachtliche” 60 Prozent Restwert (Porsche Panamera: 57,4 %). Ob man den prozentualen Restwert bei der Kaufentscheidung heranziehen sollte, ist den Experten zufolge allerdings “eher fraglich”. Sie begründen dies damit, dass sich die Listenneupreise des Elektroautobauers häufig ändern – “die mangelnde Kontinuität in der Neu-/Gebrauchtpreis-Relation” biete wenig Orientierungshilfe.

    Fahrzeuge der Oberklasse sind seit jeher Wertvernichter. Aktuell geht Schwacke bei der Wertentwicklung von einem Segment-Durchschnitt von knapp 51 Prozent aus. Von den mitunter sechsstelligen Neuwagenpreisen müsse bei einigen Modellen nach drei Jahren “eine ganz erhebliche Summe” abgeschrieben werden.

    Zum Artikel Schwacke verleiht Tesla Model S “Restwertkrone” in der Oberklasse auf Teslamag.de

    Quelle: https://teslamag.de/news/tesla…one-oberklasse-2019-23929

    Quelle: https://teslamag.de/news/tesla…-und-lagerfahrzeuge-23926

    Quelle: https://www.elektroauto-news.n…-japan-kooperation-yamato

    Quelle: https://www.elektroauto-news.n…ext-kaeltetest-polarkreis