Beiträge von Emo-News

Willkommen im Elektromobilität Diskussionsforum! Als Mitglied kannst du alle Funktionen des Forums nutzen. Melde dich an oder registriere dich jetzt kostenlos bei uns.

    Quelle: https://teslamag.de/news/euro-…-fuer-tesla-model-x-25969

    Quelle: https://www.elektroauto-news.n…mweltbonus-november-2019/

    Nach der Verleihung der Auszeichnung „Goldenes Lenkrad“ durch die deutsche Bild-Gruppe Mitte November für das Model 3, die Tesla-CEO Elon Musk für die überraschende Ankündigung einer Gigafactory bei Berlin nutzte, hat das Elektroauto aus Kalifornien in der Schweiz jetzt eine ähnliche Ehrung erhalten – und das gleich dreifach: Die Zeitung Blick, vergleichbar mit der deutschen Bild-Zeitung, prämierte das Model 3 in drei von vier möglichen Kategorien als „Schweizer Auto des Jahres“.

    Unterschiedliche Jurys sahen das Model 3 als „Grünstes Auto der Schweiz 2020“, als „Lieblingsauto der Schweizer 2020“ und als „Schweizer Auto des Jahres 2020“, berichtet Blick. Nur in der Kategorie „Stylischstes Auto des Jahres 2020“, vergeben von einer Promi-Jury, musste sich das Elektroauto einem Konkurrenten geschlagen geben: dem Bentley Continental GT Cabrio. Die Preise wurde von Sascha Zahnd entgegengekommen, der in diesem Sommer in aller Stille zum neuen Europa-Chef von Tesla berufen wurde.

    Für die Preisvergabe in der Kategorie „Lieblingsauto der Schweizer“ wurden die Leser von Blick sowie dreier Magazine befragt, die ebenfalls im Ringier-Verlag erscheinen. Interessanterweise kamen sie zu demselben Ergebnis wie eine 13-köpfige Fach-Jury, die laut Blick aus Experten wie Autojournalisten und Rennfahrern bestand und den Preis „Schweizer Auto des Jahres“ vergab. Für die „Grünstes Auto“-Kategorie wiederum, die ebenfalls an das Tesla Model 3 ging, war eine „Öko-Jury“ mit 8 Mitgliedern zuständig, schreibt Blick. „Mein Kommen hat sich gelohnt“, zitiert die Zeitung Europa-Chef Zahnd, der dreimal nacheinander auf die Bühne gebeten wurde.

    Mit dem Mercedes EQC auf Platz 3 (hinter dem 3-er BMW) kam ein weiteres Elektroauto in die Spitzengruppe bei „Schweizer Auto des Jahres“, beim „Lieblingsauto“ erreichte der Audi e-tron Platz 2 vor dem Q3 Sportback aus demselben Haus. Die Öko-Kategorie ist naheliegender Weise ausschließlich elektrisch besetzt – mit Renault ZOE auf Platz 2 und dahinter dem Hyundai Ioniq Electric. Als besonders stylisch wurden neben dem Sieger Bentley Porsche Cayenne Turbo und Range Rover Evoque ausgezeichnet.

    Zum Artikel Model 3 von Tesla ist Schweizer „Auto des Jahres“ in drei von vier Kategorien auf Teslamag.de

    Quelle: https://teslamag.de/news/model…von-vier-kategorien-25968

    Quelle: https://teslamag.de/news/tesla…verleumdungsprozess-25972

    Quelle: https://www.elektroauto-news.n…unterhalt-als-verbrenner/

    In einem ansonsten schwachen Marktumfeld hat sich die Aktie von Tesla im frühen US-Handel am Dienstag relativ gut gehalten. Einer der Gründe dafür dürfte eine vor Börseneröffnung veröffentlichte Analyse der Investmentbank Piper Jaffray sein: Der zuständige Analyst Alexander Potter erhöhte sein Kursziel für die Tesla-Aktie und bezeichnete sie als ein „must-have stock“ (also eine zwingende Investition) im Autosektor, wie CNBC berichtet.

    Statt auf 372 Dollar soll die Aktie laut Piper Jaffray in den nächsten zwölf Monaten nun auf 423 Dollar steigen, was einem Kursgewinn von rund 25 Prozent gegenüber dem aktuellen Stand entsprechen würde. Im bisherigen Jahresverlauf kann die Aktie fast keinen Zugewinn verzeichnen. Allerdings war sie bis Ende Mai aufgrund schlechter Nachrichten aus dem Unternehmen und Skepsis über seine Zukunft stark eingebrochen. Ab Juni verbesserten sich Lage und Stimmung wieder, sodass die Aktie eine seitdem anhaltende Aufwärtsbewegung begann.

    Es sei „schwierig, einen bedeutenderen Disruptor zu finden als Tesla“, schrieb Analyst Potter jetzt. Die Mission des Unternehmens sei schon immer überzeugend gewesen und seine Kundenbasis loyal, zuletzt aber habe es auch beeindruckende Fähigkeiten gezeigt. „Dazu zählen Produktion mit hohem Volumen, beeindruckende Kontrolle der Betriebskosten und sparsame Investitionen“, zitiert CBS Marketwatch aus seiner Studie.

    Anders als andere Analysten zeigte sich Potter von der Tesla-Aktie schon länger überzeugt und empfahl, sie überzugewichten, was auch weiterhin gilt. Das jetzt erhöhte Kursziel begründete er unter anderem mit der Vorstellung des Pickups Cybertruck. Anfangs sei er skeptisch gewesen, schreibt Potter, könne sich inzwischen aber vorstellen, dass alle anderen im Vergleich dazu ziemlich „popelig“ aussehen. Denkbar sei, dass Tesla ab 2023 pro Jahr 200.000 Exemplare davon Verkaufen werde.

    Zum Artikel Investmentbank bezeichnet Tesla-Aktie als „zwingende Investition“ im Autosektor auf Teslamag.de

    Quelle: https://teslamag.de/news/inves…ition-im-autosektor-25961

    Wer sich schon daran gewöhnt hat, dass Ankündigungen von Tesla grundsätzlich mit Verspätung umgesetzt werfen, muss möglicherweise umdenken. So hatte CEO Elon Musk als Datum für den Produktionsstart des neuen Model Y zunächst den Herbst 2020 genannt und ihn dann überraschend auf Sommer 2020 vorverlegt. Und jetzt berichten Analysten der Deutschen Bank, dass das elektrische Kompakt-SUV sogar schon im ersten Quartal 2020 auf den Markt kommen dürfte.

    Zuletzt bei einer Telefonkonferenz zu den Geschäftszahlen im dritten Quartal hatte Musk den Start des Model Y im kommenden Sommer bekräftigt. Mit Blick auf die Einhaltung dieses Termins sei man „sehr zuversichtlich“. Allerdings erwähnte Musk auch, dass dieser Plan noch „Raum für Verbesserungen“ biete, dass das neueste Modell von Tesla also vielleicht noch früher herauskommen könnte. Produziert werden soll es im Stammwerk in Fremont, Kalifornien, wo nach Berichten bereits seit einiger Zeit Umbauten dafür vorgenommen werden.

    Vergangene Woche wurde zudem gemeldet, dass Tesla Zulieferer in Asien aufgefordert habe, ein halbes Jahr früher mit der Massenproduktion von Teilen für das Model Y zu beginnen. Unter anderem auf diese Berichte berufen sich jetzt Analysten der Deutschen Bank, wie der US-Börsensender CNBC auf seiner Website schreibt. Sie sprächen dafür, dass auch der Produktionsstart bei Tesla selbst volle sechs Monate früher erfolgen werde als zunächst angekündigt.

    Nach dem Erfolg des Model 3 werden dem ähnlichen, aber geräumigeren Elektroauto Model Y erhebliche Marktchancen eingeräumt. Musk selbst sagte bei der jüngsten Telefonkonferenz, seiner Meinung nach werde es sich möglicherweise besser Verkaufen als alle bisherigen Modelle von Tesla zusammen, also Model 3, Model S und Model X. Angaben zur Zahl der Vorbestellungen machte er aber nicht.

    Zum Artikel Tesla Model Y soll laut Deutscher Bank schon im ersten Quartal 2020 ausgeliefert werden auf Teslamag.de

    Quelle: https://teslamag.de/news/tesla…quartal-2019-kommen-25966

    Quelle: https://www.elektroauto-news.n…kt-auf-das-gleis-gesetzt/

    Quelle: https://www.elektroauto-news.n…rstes-quartal-2020-start/

    Quelle: https://www.elektroauto-news.n…fzellen-antriebe-fertigt/

    Quelle: https://www.elektroauto-news.n…nt-fuer-die-e-mobilitaet/

    Quelle: https://teslamag.de/news/porsc…ests-gemietet-haben-25964

    Quelle: https://www.elektroauto-news.n…t-c4-als-elektroauto-auf/

    Quelle: https://teslamag.de/news/tesla…iv-neue-mitarbeiter-25957

    Quelle: https://teslamag.de/news/niede…-auto-tesla-model-3-25962

    Für die von Tesla geplante neue Gigafactory in Brandenburg wurden nach Auskunft des zuständigen Landkreises Oder-Spree noch keine Anträge eingereicht, aber das Unternehmen intensiviert bereits seine Bemühungen, Personal für das Projekt zu finden. Auf den Job-Seiten sind bereits 18 Stellenanzeigen für das Projekt östlich von Berlin zu finden, die größtenteils Ende November veröffentlicht wurden.

    Gefragt ist demnach vor allem technisches Personal, in den meisten Fällen auf einer höheren Ebene. Tesla dürfte also versuchen, zunächst die führenden Positionen für sein Werk in Deutschland und den Rest der Teams erst später zu besetzen. Allerdings geht es in den Stellenanzeigen offenbar nicht nur um Mitarbeiter für den Bau der vierten Gigafactory (GF4) des Unternehmens. So sucht es unter anderem bereits einen „Body Shop Operations Senior Manager“, der für die Erfüllung der Produktionsvorgaben und kontinuierliche Verbesserungen zuständig sein soll. Ein Eintrittstermin ist in der Anzeige dazu nicht angegeben.

    Darüber hinaus sucht Tesla für die deutsche Gigafabrik einen Fabrik-Sicherheitsmanager, Ingenieure für die Begleitung des Baus der Fabrik und vier leitende Einkäufer, die sich um Baudienstleistungen, Elektrik, Mechanik und Rohre sowie Infrastruktur kümmern sollen. Als neueste Stellen wurden Anfang Dezember Positionen als „Mechanical Engineering Lead“ und als „Process Engineering Lead“ ausgeschrieben. In den Beschreibungen legt Tesla jeweils Wert auf Innovationsfreude und betont das hohe Arbeitstempo im Unternehmen.

    In der ersten Ausbaustufe sollen laut Medienberichten 3000 Stellen für Teslas deutsche Fabrik besetzt werden, später könnten es bis zu 8000 werden. Als Standort ist Grünheide im Bundesland Brandenburg vorgesehen, das etwa 40 Auto-Kilometer vom Zentrum Berlins entfernt gelegen ist. Von Tesla wird als Dienstort für Gigafactory-Personal außer in der ältesten Anzeige trotzdem stets „Berlin, Germany“ angegeben.

    Zum Artikel Ingenieure, Einkäufer, Sicherheit: Tesla schreibt Stellen für deutsche Gigafabrik aus auf Teslamag.de

    Quelle: https://teslamag.de/news/ingen…sche-gigafabrik-aus-25959

    Im Nahen Osten ist Tesla bislang relativ spärlich vertreten. In den meisten Ländern der Region gibt es keinerlei Präsenz des Unternehmen, nur Israel und die Vereinigten Arabischen Emirate haben zumindest eine Reihe von Superchargern, Weitere Standorte sind laut einer Übersichtskarte geplant, sind aber jeweils nur Ladestationen, also keine Tesla-Showrooms und Werkstätten. Zumindest in Israel aber dürfte sich das bald ändern, wie jetzt eine lokale Publikation meldet.

    Vor zwei Wochen habe Tesla in Israel eine 100-prozentige Tochtergesellschaft mit dem Namen Tesla Motors Israel angemeldet, berichtet Globes in ihrer Online-Ausgabe. Trotz des „Motors“ im Namen aber soll die Gesellschaft nicht nur Elektroautos importieren, Verkaufen und reparieren, sondern auch mobile Energiespeicher und solare Energieerzeugungssysteme, also die gesamte bisherige Produktpalette von Tesla. Hintergrund für die Anmeldung ist laut Globes, dass nur in Israel registrierte Unternehmen Autos in das Land importieren dürfen.

    Tesla-CEO Elon Musk hatte zuletzt eine Expansion vor allem nach Osteuropa angekündigt, von Plänen in Nahost war bislang nichts bekannt. Laut Globes bereitet das Unternehmen aber bereits seit einigen Monaten den Markteintritt in Israel vor. Unter anderem sei mit lokalen Energieversorgern über den Ausbau des Ladenetzes gesprochen worden. Außerdem habe Tesla Stellenanzeigen geschaltet, die aber aufgrund der hohen Zahl von Antworten rasch wieder entfernt worden seien.

    Israel dürfte gute Voraussetzungen für den Einstieg von Tesla bieten. Kaufkraftbereinigt liegt sein BIP pro Kopf bei knapp 38.000 Dollar – weniger als in den meisten westlichen Ländern, aber zum Teil deutlich mehr als in Osteuropa. Zudem ist das Land ausgesprochen sonnig, was gute Bedingungen für Photovoltaik-Installationen bedeutet. Laut einem Bericht der Jüdischen Allgemeinen kostet Strom von der Sonne dort mittlerweile nur noch ein Drittel so viel wie solcher aus Gaskraftwerken.

    Zum Artikel Zeitung: Tesla bereitet Markteintritt in Israel mit Elektroautos und Energie-Produkten vor auf Teslamag.de

    Quelle: https://teslamag.de/news/tesla…tos-und-energie-vor-25956

    Quelle: https://teslamag.de/news/warum…-namen-geben-musste-25954

    Quelle: https://www.elektroauto-news.n…ssen-kaffee-gleichsetzen/

    Quelle: https://www.elektroauto-news.n…-prototypen-luqiao-china/