Beiträge von Emo-News

Willkommen im Elektromobilität Diskussionsforum! Als Mitglied kannst du alle Funktionen des Forums nutzen. Melde dich an oder registriere dich jetzt kostenlos bei uns.

    Quelle: https://www.elektroauto-news.n…lektrisch-zwei-varianten/

    Quelle: https://www.elektroauto-news.n…ept-duesenfeld-recycling/

    Quelle: https://www.elektroauto-news.n…ekologisch-sehr-sinnvoll/

    Quelle: https://www.elektroauto-news.n…ivater-ladeinfrastruktur/

    Quelle: https://www.elektroauto-news.n…eckten-technischen-daten/

    Quelle: https://www.elektroauto-news.n…e-tron-wird-nachhaltiger/

    Quelle: https://www.elektroauto-news.n…r-vielfaches-co2-erzeugt/

    Quelle: https://www.elektroauto-news.n…neue-elektroauto-modelle/

    Quelle: https://teslamag.de/news/model…-druckgiessmaschine-24874

    Quelle: https://www.elektroauto-news.n…o-batteriewerk-suedkorea/

    Quelle: https://www.elektroauto-news.n…l-standort-ohne-eu-zusage

    Quelle: https://www.elektroauto-news.n…-cabrio-mit-twizy-antrieb

    Tesla-Batterie-Produktion

    Neue Aussagen von Tesla-CEO Elon Musk anlässlich der Veröffentlichung der Geschäftszahlen für das zweite Quartal 2019 machen überdeutlich, wie ehrgeizig die Pläne des Unternehmens sind: Bei einer Telefonkonferenz mit Analysten bestätigte Musk Spekulationen, dass Tesla selbst in die Produktion von Batteriezellen einsteigen will – und er erklärte, dass bald eine Planung für ein Fertigungsvolumen in der Größenordnung von einer Terawattstunde pro Jahr vorgelegt werden soll.

    Damit würde Tesla erneut in neue Dimensionen vorstoßen. Bislang bezieht das Unternehmen Batteriezellen für seine Modelle 3, S und X fast ausschließlich von seinem langjährigen Partner Panasonic. Die Zellen für das Model 3 entstehen derzeit in der gemeinsam betriebenen Gigafactory 1 (GF1) im US-Bundesstaat Nevada. Deren Zielkapazität beträgt 35 Gigawattstunden pro Jahr, realisiert sind derzeit offenbar weniger als 30 Gigawattstunden. Eine Produktion im Terawattstunden-Bereich würde also nahezu einer Steigerung um den Faktor 40 entsprechen.

    Genauere Informationen dazu will Tesla bei einem speziellen Anlegertag geben. Dieser wurde auf der Hauptversammlung Anfang Juni zunächst noch für dieses Jahr angekündigt und sollte auch das Thema Antriebe umfassen. Jetzt sprach Musk nur noch von einem „Battery Day“, der zudem erst in etwa einem halben Jahr stattfinden solle, im „Februar oder März“ nächsten Jahres. Bei dieser Veranstaltung werde man umfassend über „Zellchemie, Module und Packs sowie einen Produktionsplan mit einer klaren Roadmap bis zu einer Terawattstunde pro Jahr“ informieren, kündigte der CEO an.

    Wie genau die angekündigte Roadmap aussehen wird, blieb zunächst offen. Beobachter gehen seit längerem davon aus, dass Panasonic nicht der alleinige Batterie-Partner von Tesla bleiben wird. Zudem hatten Musk und sein Führungsteam bereits bei der Hauptversammlung den Einstieg in eine eigene Zellproduktion angedeutet. In diesem Zusammenhang war die Rede von der Nutzung von Technologie des in diesem Frühjahr übernommenen Speicherspezialisten Maxwell Technologies, die eine deutlich effizientere Produktion und höhere Leistungsdichten ermöglichen soll.

    Zum Artikel Jährliche Batterie-Produktion bei Tesla soll den Terawattstunden-Bereich erreichen auf Teslamag.de

    Quelle: https://teslamag.de/news/tesla…n-bereich-erreichen-24886

    Quelle: https://www.elektroauto-news.n…0-prozent-mehr-reichweite

    Tesla-Model-Y-Produktion

    Die Entscheidung über den Produktionsstandort für das angekündigte Kompakt-SUV Model Y von Tesla ist offenbar gefallen. Nachdem in der Vergangenheit nach Darstellung von CEO Elon Musk auch über eine Produktion in der Batterie-Gigafabrik im US-Bundesstaat Nevada nachgedacht wurde, hat sich das Unternehmen nach eigenen Angaben jetzt festgelegt: Die Vorbereitungen für die Produktion des Model Y im Stammwerk in Fremont (Kalifornien) hätten bereits begonnen, teilte Tesla bei der Vorlage seiner Geschäftszahlen für das zweite Quartal 2019 mit.

    Auf dem Model Y ruhen noch mehr Hoffnungen als auf dem Model 3 als dem ersten relativ preiswerten Auto von Tesla. Denn die Bauform als SUV verspricht größeres Kundeninteresse als beim Model 3 im klassischen Limousinen-Format, das immer mehr aus der Mode kommt. Zudem will Tesla bei dem neuen Modell viele Teile vom Model 3 übernehmen und bei der Produktion aus den Problemen lernen, die anfangs beim Model 3 aufgetreten waren.

    „Wegen des großen Marktvolumens für SUV und der Erwartung höherer durchschnittlicher Verkaufspreise als beim Model 3 denken wir, dass das Model Y ein profitableres Produkt sein wird als das Model 3“, teilte Tesla selbst mit. Als Termin für den Markstart des vierten Tesla-Modells nach S, X und 3 wurde Herbst 2020 bestätigt, was spätestens Ende Dezember 2020 bedeuten würde.

    Trotz der angestrebten Ähnlichkeiten zum Model 3 bei Teilen und Produktionsverfahren hat Tesla offenbar vor, einige Innovationen in der Produktion einzuführen, die eine kostengünstigere und effizientere Fertigung ermöglichen. So hatte Musk in einem Interview angekündigt, der Rahmen des Model Y werde statt aus 70 verbundenen Einzelteile aus einem einzigen bestehen. Ein Patent für eine vermutlich dafür vorgesehene riesige Druckgießmaschine wurde in dieser Woche bekannt. Zudem hat Tesla ein Patent für eine neue Kabel-Architektur beantragt, die leichter von Robotern verbaut werden könne.

    Zum Artikel Tesla bestätigt Fremont als Standort für Model-Y-Produktion, Start Herbst 2020 auf Teslamag.de

    Quelle: https://teslamag.de/news/tesla…n-start-herbst-2020-24881

    Tesla-Model-3-Verkaufszahlen-USA

    Die von Tesla in dieser Woche veröffentlichten Geschäftszahlen zum zweiten Quartal 2019 wurden an der Börse insgesamt mit Enttäuschung aufgenommen. Das Unternehmen selbst verweist in seinen Mitteilungen zum Geschäftsverlauf jedoch darauf, dass sich sein Model 3 in den USA besser verkauft habe „als alle seine Pendants mit Verbrennungsmotor zusammen“. Auch auf anderen Märkten komme der Absatz des bezahlbaren Elektroautos mit großer Reichweite in Schwung.

    Wie der US-Blog Electrek berichtet, hat BMW US-weit im zweiten Vierteljahr insgesamt 17.225 Exemplare seiner 3-er und 4-er Reihe verkauft, die Tesla offenbar als vergleichbar ansieht. Mercedes verkaufte demnach in den USA 12.335 Modelle seiner C-Klasse. Eine Zahl für den Absatz von Model 3 nur auf seinem Heimatmarkt nannte Tesla allerdings nicht. Weltweit wurden den Angaben zufolge 77.634 Model 3 ausgeliefert, was einen Allzeitrekord darstelle.

    Interessanterweise zieht Tesla zwar Vergleiche mit Premiummarken wie BMW und Mercedes, sieht für sein Model 3 aber einen weitaus größeren Zielmarkt. Als Beleg wiederholte das Unternehmen seine Feststellung, dass mehr als 60 Prozent der Käufer von Model 3 von Nicht-Premiummarken zu der Elektro-Limousine gewechselt seien. Der durchschnittliche Verkaufspreis für das Model 3 habe im zweiten Quartal stabil bei rund 50.000 Dollar gelegen. Die Mehrzahl der Bestellungen sei für die Variante mit höherer Reichweite eingegangen.

    Gleichzeitig, so erklärte Tesla weiter, seien die Produktionskosten für das Model 3 im abgelaufenen Vierteljahr weiter gesunken. Die Zahl der gefertigten Autos dieses Typs sei graduall gestiegen und habe im Mai und dann im Juni neue Rekordwerte erreicht. Bis Ende 2019 strebe das Unternehmen an, pro Woche insgesamt 10.000 Fahrzeuge aller Typen zu produzieren, also Model 3, Model S und Model X zusammen.

    Zum Artikel Model 3 soll sich in USA besser Verkaufen als alle Konkurrenz-Autos zusammen auf Teslamag.de

    Quelle: https://teslamag.de/news/tesla…rrenzautos-zusammen-24880

    Quelle: https://www.elektroauto-news.n…rik-indonesien-konsortium

    Quelle: https://www.elektroauto-news.n…dson-livewire-testbericht

    Bereits im April 2018 wurde bekannt, dass die BAIC Group gemeinsam mit Magna künftig eine intelligente elektrische Fahrzeugarchitektur für den chinesischen Markt entwickeln wird. Mitte Juli diesen Jahres wurden nun gemeinsam mit der BAIC-Gruppe und der Regierung der Stadt Zhenjiang (China) ein Joint Venture gegründet aus dem heraus Elektrofahrzeuge für den chinesischen Markt entstehen sollen.

    Das Joint Venture soll federführend von einer Tochtergesellschaft der BAIC-Gruppe geleitet werden. Für den Automobilzulieferer Magna ist es die erste Investition in einen Standort zur Gesamtfahrzeugproduktion außerhalb Europas. Angepeilt ist, bis zu 180.000 Fahrzeuge im Jahr zu produzieren, was so bereits im vergangenen Jahr bekannt wurde. Vorbehaltlich der üblichen Vollzugsbedingungen und behördlicher Genehmigungen soll die Transaktion im vierten Quartal 2019 abgeschlossen werden.

    Ein erstes Serienfahrzeug wird für 2020 erwartet. Mit den Gemeinschaftsunternehmen wollen die Partner Magna und BJEV durch erweiterte Kapazitäten potenzielle Kunden gewinnen. Des Weiteren feierte Magna Mitte Januar die Eröffnung eines neuen Entwicklungszentrums, das Teil des Joint Ventures mit Beijing Electric Vehicle Co. Ltd (BJEV) wird.

    Quelle: Automobil Industrie – Magna: Erstes Joint Venture zur Gesamtfahrzeugfertigung in China

    Der Beitrag Magna und BAIC-Gruppe gründen erstes Joint-Venture für Elektroauto-Gesamtfahrzeugfertigung in China erschien zuerst auf .

    Quelle: https://www.elektroauto-news.n…lektroautofertigung-china

    Quelle: https://teslamag.de/news/tesla…n-indonesien-planen-24873